(Bildquelle: Toka Energy)
Die Zukunft der Elektromobilität dreht sich nicht nur ums Fahren – sie dreht sich um die Transformation von Elektrofahrzeugen zu aktiven Akteuren im Energienetz. Weltweit entwickelt sich die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie rasant weiter und verwandelt Elektrofahrzeuge von einfachen Transportlösungen in flexible Energieanlagen, die erneuerbare Energie speichern, liefern und ausgleichen.
Globale Fortschritte in der V2G-Technologie
Europa: Einführung in großem Maßstab
• In den Niederlanden werden im Rahmen eines 100-Millionen-Euro-Projekts 500 Renault-Elektrofahrzeuge mit V2G-Fähigkeit eingesetzt.
• Unterstützt durch bidirektionale Ladegeräte tragen diese Elektrofahrzeuge zur Stabilisierung des Strombedarfs bei, indem sie während der Spitzenzeiten Strom in das Netz zurückspeisen.
China: Nationale Pilotprojekte
• Im Jahr 2024 startete China 30 V2G-Pilotprogramme in neun Städten, darunter Peking, Shanghai und Shenzhen.
• Diese Initiativen zielen darauf ab, den Druck auf das Stromnetz zu verringern und neue Geschäftsmodelle für Fahrer und Ladebetreiber zu erkunden.
Australien: Frühe Einführung durch Haushalte
(Bildquelle: Regierung des Australian Capital Territory)
• Einige Besitzer von Elektrofahrzeugen verkaufen bereits Strom an das Netz zurück.
• Haushalte geben an, jährlich bis zu 1.000 AU$ zu sparen oder zu verdienen, was das Potenzial von V2G für Verbraucher beweist.
Warum Vehicle-to-Grid wichtig ist
(Bildquelle: ElectricRate)
V2G hat das Potenzial, dieglobales Energie-Ökosystemvon:
•Ausgleich erneuerbarer Energien– Speicherung von Solar- und Windenergie für Spitzenbedarf.
•Stärkung der Netzresilienz– ermöglicht die dezentrale Energiespeicherung im großen Maßstab.
•Erschließung neuer Einnahmequellen– Schaffung von Vorteilen für Fahrer, Flotten und Ladebetreiber von Elektrofahrzeugen.
(Bildquelle: market.us)
Analysten prognostizieren, dass der globale V2G-Markt von 7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen wird – was seine Rolle bei der Energiewende unterstreicht.
Die Perspektive von INJET New Energy zu V2G
(Bild: INJET Ampax-Serie)
Bei INJET New Energy betrachten wir Vehicle-to-Grid nicht als Schlagwort, sondern als strategische Richtung für die Zukunft des intelligenten Ladens.
Obwohl unsere aktuellen Ladelösungen noch keine V2G-Funktionalität beinhalten, bereiten wir uns aktiv auf deren Integration vor, indem wir:
• Überwachung globaler V2G-Pilotprogramme und sich entwickelnder Technologiestandards.
• Erkundung von Partnerschaften, die eine erweiterte Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz ermöglichen.
• Die heutige Infrastruktur mit Blick auf die Innovationen von morgen gestalten.
Ausblick: Elektrofahrzeuge als Teil des Stromnetzes
(Bildquelle: ElectricRate)
Der Wandel hin zu einem vollständig integrierten EV-to-Grid-Ökosystem steht erst am Anfang. Mobilität und Energie verschmelzen immer mehr. Unternehmen, die sich heute darauf vorbereiten, werden den Markt von morgen prägen.
Bei INJET ist unser Engagement klar: Wir entwickeln Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, die nicht nur Fahrzeuge antreiben, sondern auch zu intelligenteren, saubereren und widerstandsfähigeren Energiesystemen weltweit beitragen.