Ladestationen für Elektrofahrzeuge entschlüsseln: Ladeleistung vs. Ladegeschwindigkeit

Dieser Artikel von【INJET EV-Forschungslabor】zielt darauf ab, Ihr Verständnis von Ladekonzepten zu verbessern, indem es die Konzepte erklärt und relevante Informationen bereitstellt. Dies hilft Elektrofahrzeugnutzern, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl geeigneter Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und der Optimierung ihrer Ladestrategien zu treffen.

Wenn es darum geht, wie schnell ein Elektrofahrzeug seine Batterie wieder auflädt, müssen zwei Begriffe verwendet werden: Ladeleistung und Ladegeschwindigkeit. Diese beiden Begriffe sind untrennbar miteinander verbunden, aber nicht austauschbar und dürfen nicht verwechselt werden. Lassen Sie uns sie zunächst definieren:

Unterschied zwischen Leistung, Spannung und Strom

Definition 1:

Maximale Ladeleistung,gemessen in Kilowatt (kW) ist die Rate, mit der die Energie in einen EV-Akku übertragen wird. Sie können es sich wie die Rate vorstellen, mit der das Wasser durch den Schlauch fließt.

Sie beeinflusst die Ladegeschwindigkeit der Batterie: Je höher die Leistung, desto schneller lädt das Fahrzeug und desto weniger Zeit müssen Sie mit Warten auf die Fertigstellung des Ladevorgangs verbringen.

Definition 2:

Ladegeschwindigkeit,Gemessen in Meilen/h (km/h) gibt es an, wie viele Meilen Reichweite das Elektrofahrzeug in einer Stunde durch die Ladestation/das Ladegerät erhält. Man kann es sich wie die Wassermenge vorstellen, die das Fass in einer Stunde füllt.

INJET-Sonic-Szenengraph-1-V1.0.11(Injet Sonic AC EV-Ladegerät, bodenmontiert)

Wir können uns genauer ansehen, wie die Ladeleistung berechnet wird:

Ladeleistung (P) = Spannung (V) × Stromstärke/Ampere (I)

· Die Beziehung zwischen Leistung, Spannung und Strom

Um ihre Beziehung zu verstehen, stellen Sie sich die Spannung als den Höhenunterschied im Wasser vor, der den Elektronenfluss antreibt. Die Stromstärke zeigt an, wie stark dieser Fluss ist, ähnlich wie die Größe des Wasserflusses. Zusammen bestimmen sie, wie schnell Energie übertragen werden kann.

Die Formel, die sie verbindet, ist einfach: Leistung (P) = Spannung (V) × Stromstärke (I). Das bedeutet, dass eine Erhöhung der Spannung oder Stromstärke die Ladeleistung erhöhen kann.

Es ist jedoch in der Regel sicherer, die Spannung statt der Stromstärke zu erhöhen. Zu viel Strom kann zu einer Überhitzung der Kabel und zu Schäden an den Geräten führen. Daher gleichen Ingenieure Spannung und Stromstärke aus, um das Laden effizient und sicher zu halten. 

· Faktoren, die die Ladeleistung beeinflussen

Die Ladeleistung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge hat direkten Einfluss darauf, wie schnell und effizient Fahrzeuge geladen werden, was für die Benutzer ein zentrales Anliegen ist.

Injet Swift 2.0(Injet Swift 2.0 kommt bald)

Lassen Sie uns die wichtigsten Faktoren untersuchen, die sich auf die Ladeleistung auswirken.

· Art der Ladestation

Ladegeräte für Elektrofahrzeuge werden in Wechselstrom- (AC) und Gleichstrom- (DC) Ladegeräte unterteilt. AC-Ladegeräte haben eine geringere Leistung und eignen sich zum Laden zu Hause oder im Büro. Sie werden auch als Zielladen bezeichnet. DC-Ladegeräte hingegen sind an öffentlichen Orten zum Schnellladen zu finden, werden aber auch als Laden unterwegs bezeichnet.

Die Ladeleistung von AC-Ladegeräten liegt in Nordamerika normalerweise zwischen 3 und 19,2 kW und in Europa bei bis zu 22 kW. Für Leistungen über 11 kW benötigen Sie einen Dreiphasenanschluss, dessen Installation teuer ist und dessen Leistung das lokale Stromnetz möglicherweise nicht unterstützt. Selbst ein 7-kW-Ladegerät reicht jedoch für eine nächtliche Aufladung zu Hause aus.

Benutzer können je nach Fahrt und Batteriestand wählen: Verwenden Sie Schnellladegeräte, wenn der Akku schwach ist, und langsame Ladegeräte zu Hause, um Kosten zu sparen.

· Ladekapazität für Elektrofahrzeuge

Verschiedene Elektrofahrzeuge haben aufgrund ihrer Bauweise und ihres Batteriemanagementsystems (BMS) unterschiedliche maximale Ladeleistungen. Neuere Modelle unterstützen häufig schnelles DC-Laden mit hoher Leistung, während ältere Modelle möglicherweise nur AC-Laden mit geringerer Leistung unterstützen.

Wenn beispielsweise das BMS eines Elektroautos auf eine maximale Ladeleistung von 60 kW eingestellt ist, kann das Fahrzeug unter idealen Bedingungen bis zu 60 kW aufnehmen. Bei einer 30-kW-Ladestation wird die Ladegeschwindigkeit durch die Leistung dieser Station begrenzt. Injet bietet eine Vielzahl von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungsstufen an, sodass Benutzer das passende Ladegerät für ihre Bedürfnisse und ihr Fahrzeug für optimale Ladeeffizienz auswählen können.

· Temperaturbedingungen

Batterien funktionieren innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs am besten. Extreme Temperaturen können die Leistung beeinträchtigen und dazu führen, dass das Fahrzeug die Ladegeschwindigkeit begrenzt, um die Batterie zu schützen.

Es ist ratsam, bei heißem Akku auf das Laden mit hoher Leistung zu verzichten und ihn aus Sicherheitsgründen zunächst abkühlen zu lassen.

Neben diesen Faktoren spielen auch die maximale Leistung der Ladestation, der Batteriezustand des Elektrofahrzeugs und die Netzbedingungen eine wichtige Rolle. Das Verständnis dieser Details hilft Nutzern, effizient zu laden und ihre Fahrzeuge zu warten, um ein insgesamt besseres Fahrerlebnis zu gewährleisten.

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Ladeeffizienz zu einem entscheidenden Faktor für die Nutzererfahrung mit elektronischen Geräten geworden. Der kontinuierliche technologische Fortschritt hat nicht nur den Bedarf der Nutzer nach Schnellladen erfüllt, sondern auch die gesamte Branche zu höherer Energieeffizienz geführt. Im folgenden Artikel gehen wir auf die Ladeleistung verschiedener Arten von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge ein. Bleiben Sie dran, während wir die Geheimnisse der Ladestationen lüften und umweltfreundliches Reisen vorantreiben!

Holen Sie sich Ladelösungen aus einer Hand

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

30. September 2024