„Double Carbon“ eröffnet Chinas Billionen-Markt, Fahrzeuge mit neuer Energie haben großes Potenzial

Klimaneutral: Wirtschaftliche Entwicklung ist eng mit Klima und Umwelt verknüpft

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und das Problem der Kohlenstoffemissionen zu lösen, hat die chinesische Regierung die Ziele „Kohlenstoff-Peak“ und „Kohlenstoff-Neutralität“ vorgeschlagen. Im Jahr 2021 wurden „Kohlenstoff-Peak“ und „Kohlenstoff-Neutralität“ erstmals in den Arbeitsbericht der Regierung aufgenommen. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Kohlenstoff-Peak und Kohlenstoff-Neutralität in den kommenden Jahrzehnten zu Chinas Prioritäten gehören werden.

Chinas Weg zum Erreichen des CO2-Höchstwerts und zur CO2-Neutralität wird voraussichtlich in drei Phasen unterteilt sein. Die erste Phase ist die „Spitzenphase“ von 2020 bis 2030, in der Energieeinsparungen und Verbrauchsreduzierung den Anstieg des CO2-Gesamtwerts verlangsamen. Die zweite Phase (2031–2045) ist die „Phase der beschleunigten Emissionsreduzierung“, in der der jährliche CO2-Gesamtwert von Schwankungen auf einen stabilen Wert sinkt. Die dritte Phase (2046–2060) ist der Beginn einer Phase starker Emissionsreduzierung, in der der Rückgang des CO2-Gesamtwerts beschleunigt wird und schließlich das Ziel der Netto-Null-Emissionen erreicht wird. In jeder dieser Phasen unterscheiden sich der Gesamtenergieverbrauch sowie die Struktur und die Eigenschaften des Stromsystems.

Statistisch gesehen konzentrieren sich Branchen mit hohen CO2-Emissionen vor allem auf Energie, Industrie, Transport und Bauwesen. Der Sektor der neuen Energien bietet auf dem Weg zur CO2-Neutralität das größte Wachstumspotenzial.

ACV AS (2)

Das Top-Level-Design „Dual Carbon Target“ beleuchtet den reibungslosen Weg der Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie

Seit 2020 hat China zahlreiche nationale und lokale Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu fördern, und ihre Beliebtheit steigt weiter an. Laut Statistiken des Verkehrsmanagementbüros des Ministeriums für öffentliche Sicherheit gab es bis Ende Juni 2021 in China 6,03 Millionen Neufahrzeuge, was 2,1 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands entspricht. Darunter befinden sich 4,93 Millionen reine Elektrofahrzeuge. In den letzten sechs Jahren gab es jährlich durchschnittlich über 50 entsprechende Investitionen im Bereich der alternativen Energien, wobei die jährlichen Investitionen mehrere zehn Milliarden Yuan erreichten.

Laut Tianyan gab es im Oktober 2021 in China mehr als 370.000 Unternehmen, die mit Fahrzeugen mit alternativen Antrieben arbeiten, darunter mehr als 3.700 Hightech-Unternehmen. Von 2016 bis 2020 betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dieser Unternehmen 38,6 %, wobei die jährliche Wachstumsrate dieser Unternehmen im Jahr 2020 mit 41 % am höchsten war.

ACV AS (1)

Unvollständigen Statistiken des Tianyan Data Research Institute zufolge gab es zwischen 2006 und 2021 rund 550 Finanzierungen im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mit einem Gesamtvolumen von über 320 Milliarden Yuan. Mehr als 70 % der Finanzierungen fanden zwischen 2015 und 2020 statt, mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von über 250 Milliarden Yuan. Seit Jahresbeginn ist der Wert des „Goldes“ der alternativen Antriebe weiter gestiegen. Bis Oktober 2021 gab es im Jahr 2021 über 70 Finanzierungen mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von über 80 Milliarden Yuan und damit mehr als im Jahr 2020.

Geographisch gesehen sind die meisten Ladestationen-Unternehmen in China in den Städten der ersten und neuen Kategorie verteilt, und die Unternehmen in den neuen Städten der ersten Kategorie wachsen schneller. Guangzhou verfügt derzeit mit über 7.000 über die größte Anzahl an Ladestationen-Unternehmen und liegt damit auf Platz 1 in China. Zhengzhou, Xi'a Changsha und andere neue Städte der ersten Kategorie haben mehr als 3.500 Unternehmen, verglichen mit Shanghai.

Die chinesische Automobilindustrie hat derzeit die technische Transformationsrichtlinie „rein elektrischer Antrieb“ eingeführt. Der Schwerpunkt liegt auf Durchbrüchen in der Batterie-, Motor- und elektronischen Steuerungstechnologie, um die Entwicklung von reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen voranzutreiben. Gleichzeitig entsteht durch die starke Zunahme von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben eine große Lücke im Ladebedarf. Um den Ladebedarf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu decken, ist es weiterhin notwendig, den Bau privater Ladestationen in der Gemeinde mit politischer Unterstützung zu intensivieren.

25. November 2021