V2G bietet enorme Chancen und Herausforderungen

„Der Markt ist in den Händen einer Minderheit“

Was ist V2G-Technologie? V2G steht für „Vehicle to Grid“ und ermöglicht es dem Nutzer, bei Spitzenlast Strom von Fahrzeugen ins Netz einzuspeisen. Dadurch werden Fahrzeuge zu mobilen Energiespeichern und die Nutzer profitieren von der Spitzenlastverschiebung.

Am 20. November teilte „State Grid“ mit, dass die Smart-Car-Plattform von State Grid bislang bereits 1,03 Millionen Ladestationen angeschlossen habe, die 273 Städte und 29 Provinzen in China abdecken und 5,5 Millionen Besitzer von Elektrofahrzeugen versorgen. Damit sei das Netzwerk das größte und umfassendste Smart-Charging-Netzwerk der Welt.

Wie die Daten zeigen, sind 626.000 öffentliche Ladestationen an diese intelligente Plattform angeschlossen. Das entspricht 93 % aller öffentlichen Ladestationen in China und 66 % aller öffentlichen Ladestationen weltweit. Sie umfasst Schnellladestationen an Autobahnen, öffentliche Ladestationen in Städten, Schnellladestationen für Busse und Logistik, private Sharing-Ladestationen in der Gemeinde und Ladestationen in Seehäfen. 350.000 private Ladestationen sind bereits angeschlossen, das entspricht etwa 43 % aller privaten Ladestationen.

Herr Kan, CEO von State Grid EV Service Co., Ltd., nannte den Ladebedarf der Bürger als Beispiel: „Für das öffentliche Ladenetz in der Stadt haben wir 7.027 Ladestationen errichtet und den Radius des Ladeservices auf 1 km verkürzt. Damit müssen die Bürger ihre Elektrofahrzeuge nicht mehr vor die Tür stellen. Das Laden zu Hause ist ein besonders wichtiges Ladeszenario. Unsere bestehenden Ladestationen sind jetzt nicht nur mit der intelligenten Plattform von State Grid verbunden, sondern helfen den Bürgern auch dabei, ihre Ladestationen schrittweise auf intelligente Ladestationen umzurüsten. Wir werden die Anbindung der Ladestationen an die intelligente Plattform weiter verbessern, um das Ladeproblem und die damit verbundenen Sorgen zu lösen.“

Dem Bericht zufolge kann die intelligente Plattform von State Grid automatisch die Ladeleistung der Nutzer erfassen, Lastschwankungen erkennen und die unterschiedlichen Anforderungen der Elektrofahrzeuge analysieren. So können Ladezeiten und Ladeleistung optimal an den jeweiligen Ladebedarf angepasst werden. Dank intelligentem Laden können Elektrofahrzeugbesitzer ihre Fahrzeuge bereits bei geringer Netzlast laden und so die Ladekosten senken. Zudem werden Leistungsspitzen und die sichere Leistung des Netzes angepasst, um die Nutzungseffizienz der Ladestation zu verbessern. Gleichzeitig können Nutzer bei Spitzenlast Strom ins Netz einspeisen, wodurch Elektrofahrzeuge zu mobilen Energiespeichern werden und von der Spitzenlastverschiebung profitieren.

24. November 2020